[AKMUI] Herbsttagung vom 28.-30. September in Soest - 1. Aussendung
Ulrich Kortenkamp
ulrich.kortenkamp at mathematik.uni-halle.de
Mo Aug 6 11:18:41 CEST 2012
[Sie finden diese Aussendung auch online unter http://www.math.uni-sb.de/lehramt/index.php/ak-mui-12 ]
Liebe Mitglieder des Arbeitskreis,
Zum 30. Mal findet im Herbst die traditionelle Arbeitstagung des AK MU&I in der GDM statt, das dritte Mal nun in Kooperation mit der Fachgruppe Computeralgebra der GI, DMV, GAMM.
Die Tagung dient Denjenigen (auch nicht GDM-Mitgliedern), die sich mit der Rolle der Informatik für dem Mathematikunterricht und speziell dem Einsatz des Computers im Mathematikunterricht sowie den methodischen, didaktischen, mathematischen und politischen Konsequenzen daraus befassen, als Forum, Diskussionsort und Quelle der Inspiration. Wie auf der Jahrestagung der GDM in Weingarten im Frühjahr 2012 beschlossen steht die Tagung, die wieder in Soest stattfindet, dieses Jahr unter dem Motto
Quo vadis?
Leitgedanken und -fragen: "Ging es zunächst bei Gründung des Arbeitskreises 1978 in Münster und in den Folgejahren "nur" darum, Auswirkungen der Informatik auf den Mathematikuntericht zu untersuchen, so stehen wir mittlerweise (unerwartet?) vor einer sehr merkwürdigen Situation: Die Verfügbarkeit von Computern und "informatischen Methoden" im (oder für den) Mathematikunterricht - seit lange vehement in diesem Arbeitskreis diskutiert - führt dazu grundsätzliche Aufgaben des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und damit aus dem doch ursprünglich sehr äußeren Anlaß heraus die "Sinnfrage" zu stellen: [...]" (Horst Hischer im Vorwort des 1993er Tagungsbandes)
Damals lautete diese Sinnfrage "Neue Ziele - oder neue Wege zu alten Zielen?" nachdem im Vorjahr bereits "Ziele und Inhalte und eines zukünftigen Mathematikunterrichts" im Fokus standen unter der Metafrage "Wohin führt uns der Computer?" mit den Unterfragen "Neue Aufgabentypen - wie könnten Sie aussehen?", "Begriffsbildung - welche Änderungen sind zu erwarten?" und "Neue Bildungsziele - was ist anzustreben?" - bis heute (und morgen noch?) aktuell.
Fragen wurden weiter (und auch davor schon) zahlreich gestellt und weiter entwickelt und Antworten gesucht und (teilweise) gegeben und allmählich wurde kontrapunktisch auch beobachtet, dass die wenigsten von diesen Fragen mit (teilweisen) Antworten in der euphorisch erwarteten Schnelle ihren Weg auch in die Breite der Schule fanden.
Das Feld der Fragen mit (teilweisen) Antworten dagegen wuchs mit den wachsenden Möglichkeiten von Hard- und Software und der Begeisterung der Tagungsteilnehmenden für jene behende in seine eigene Breite: Grafiken wurden bunter und beweglicher und schneller, das Internet vielseitiger und (un-?)übersichtlicher, die Rechner kleiner und feiner und stabiler und heute kann man damit sogar telefonieren und ... In die wirkliche Schule und ihre Lehr-Lern-Szenarien drangen und dringen selbst zentrale Fragen - dazu, solche zu identifizieren, konnte (und kann) der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag leisten - und ihre (teilweisen) Antworten bis heute (und morgen noch?) dezentral und mehr oder weniger diffus ein.
Dies bedurfte (und bedarf) der begleitenden Reflexion und unter diesem Eindruck widmete der Arbeitskreis MU&I seine Herbsttagung u.a. Lehr- und Lernprogrammen und dem WWW, der Modellbildung und Simulation, Computerwerkzeugen in Prüfungen, Bildungsstandards, der Vernetzung durch Medien - 2005 auch einmal mit dem Thema "Informatische Ideen im MU" seinen Wurzeln - und besann sich in den letzten Jahren wieder darauf, statt teils schnellebigen aktuellen Entwicklungen neben- oder gar hinterherzulaufen, eigene längerfristig tragbare und damit der Entwicklungsgeschwindigkeit der Schule angemessene Entwürfe zukünftigen Mathematikunterrichts zu unterbreiten, konkret zur Zukunft des Analysisunterichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit Neuer Medien (und Werkzeuge), zum Geometrieunterricht 2030 und zur richtigen Nutzung verfügbarer digitaler Werkzeuge.
Dieses Jahr wollen wir gemeinsam erinnernd und entwerfend in Rück- und Vorschau Visionen diskutieren - für den Arbeitskreis und für dessen real existierenden Ertrag in der Schule. Also: Quo vadis?
Hauptvortragende
Hans-Jürgen Elschenbroich (Düsseldorf) & Henning Körner (Oldenburg)
Reinhard Oldenburg (Frankfurt am Main)
Jochen Ziegenbalg (Karlsruhe)
Podiumsdiskussion
Zu A-Z (Aufgabe bis Zukunft) des Arbeitskreises wird es samstags eine Podiumsdiskussion geben, die von Christoph Drösser (Wissenschaftsredakteur - Die Zeit) moderiert wird. Neben den Hauptvortragenden werden zu jener auch ausgewählte weitere TeilnehmerInnen der Tagung geladen. Falls Sie den Arbeitskreis (weiter) aktiv mitprägen wollen, so senden Sie bitte bis Anfang September Ihre Thesen an die Tagungsleiter.
Anmeldung
Die (Vor-)Anmeldung zur Tagung erfolgt (ggf. mit Vortragstitel und - abstract; bevorzugt zum Tagungsthema, aber traditionell auch off-topic möglich) bei per Email an Karin Mißler (akmui at math.uni-sb.de). Die Tagungsgebühr beträgt 150 €; darin sind u.a. die Mahlzeiten von Freitag Mittag bis Sonntag Mittag und zwei Übernachtungen enthalten. Die Anmeldung wird verbindlich durch Überweisung der Tagungsgebühr bis Anfang September auf das Konto des AK (Kontoinhaber: Ulrich Kortenkamp; Kontonr. 1003742861; Deutsche Kreditbank AG, BLZ 12030000). Für den Samstagabend haben wir traditionell hinreichend Plätze im Brauhaus Zwiebel reserviert.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!
Anselm Lambert und Ulrich Kortenkamp
[Sie finden diese Aussendung auch online unter http://www.math.uni-sb.de/lehramt/index.php/ak-mui-12 ]
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.didaktik-der-mathematik.de/pipermail/akmui-mitglieder/attachments/20120806/2c16dd69/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste AKMUI-Mitglieder